01

Anforderungen ermitteln und 
analysieren 

  • In einem Workshop mit dem Kunden sollen die ersten Anfroderungen ermittelt werden, um für die Vorprojektphase ein Budget festzulegen 
  • Beauftragung durch den Kunden mit dem Anfangsaufwand in der Höhe von 50h, nach Bedarf kann das Budget im Abstimmung mit Kunden erhöht werden
  • Detaillierte Anforderungserhebung mit dem Kunden zu dem neuen Frontend-Bereich.
    • Welche spezifischen Funktionen werden benötigt: Use Cases festlegen und abbilden
    • UX/UI-Designs und -Prototypen: Erstellung von Prototypen sowie anschließende Validierung/Abstimmung mit dem Kunden
    • Wiederholte Abstimmungen, bis zum gemeinsamen Verständnis
  • Kick-off mit allen Beteiligten durchführen und gemeinsame Vorgehensweise definieren: 
    • Ziele der Vorprojektphase transparent halten: technische Machbarkeitsprüfung und Zielarchitektur festlegen
    • Erstellung des Kommunikationsplans für die Vorprojektphase
    • Erstellung eines Zeitplans in Jira Advanced Road Maps (8 Wochen Laufzeit)
    • Einplanung mehrerer Sprints für die Vorprojektphase

02

Technische Machbarkeitsprüfung

  • Solr-Integration: ist die aktuelle Solr-Konfiguration ausreichend für die neuen Anforderungen oder sind Anpassungen nötig? Z.B. neue Cores und Indizierungslogik. Gibt es bereits vorhandene Datenmodelle, die für den neuen Frontend-Bereich wiederverwendet werden können, oder müssen neue erstellt werden.
  • Anforderungen an die Datenfrequenz: Prüfung, ob Batch-weise Verarbeitung oder Echtzeit-Verarbeitung infrage kommt.
  • Analyse der bestehenden REST-API: Sind die aktuellen Endpoints für die neuen Anforderungen ausreichend oder müssen neue Endpoints definiert werden? 
  • Integration der externen Datenquellen (Business Partner): Welche technischen Vorgaben gibt es vom Partner? Z.B. Authentifizierung, Datenformat (JSON, XML), Datenfrequenz.
  • Integration von Solr und REST: gibt es eine nahtlose Möglichkeit, Daten aus REST-Schnittstellen in Solr zu integrieren? Ist dies mit bestehenden Tools möglich oder müssen Custom-Skripte bzw. Datenpipelines entwickelt werden?

03

Architekturdesign und Konzeption

Das Architekturdesign zielt darauf ab, eine effiziente und skalierbare Lösung für die Integration und Darstellung der Kongressdaten zu schaffen. Dies umfasst: 

  • Datenempfang: die Kongressdaten werden im JSON-Format über eine REST-API von einem externen Business Partner empfangen.
  • Datenaufbereitung: die Daten werden validiert, transformiert und für Solr aufbereitet. 
  • Datenindexierung: die Daten werden in Solr indexiert und sind sofort für die Suche verfügbar. Geeignete Indexierung der Daten wird festgelegt. 
  • Datenanzeige: Im Frontend (Typo3) werden die Kongressdaten angezeigt, wobei Solr für die schnelle, facettierte Suche sorgt.
  • Performance und Skalierbarkeit: die Architektur nutzt Caching in Solr, um eine hohe Performance auch bei großen Datenmengen zu gewährleisten.
  • Fehlerbehandlung und Monitoring: robuste Fehlerbehandlung, Logging und Monitoring gewährleisten eine hohe Verfügbarkeit und schnelle Fehlererkennung.

Zu beachten: alle wichtigen Entscheidungen für die Zielarchitektur und die Gründe für Entscheidungen dokumentieren!

Anschließend an die Konzeption wird möglichst genau der Aufwand für die Umsetzung definiert. 

04

MVP-Planung & Roadmap-Erstellung für die Umsetzung

  • Modellierung der Zielarchitektur für den neuen Bereich, inkl. Schnittstellensteckbrief
  • Road Map und Projektstrukturplan (PSP): Teilprojekte und Arbeitspakete (Scope) festlegen und grob beschreiben. Auch Nicht-Scope festlegen. 
  • Grober Gesamtaufwand (Backend und Frontend) für die Umsetzung der Zielarchitektur definieren
  • Strategie der Umsetzung dem Kunden präsentieren und Aufwand benennen
  • Angebotserstellung für die Umsetzung dem Kunden zukommen lassen

05

Beauftragung und Kick-off

  • Beauftragung des Hauptprojektes
  • Kick-off mit allen Beteiligten durchführen: 
    • Probleme und Ziele (inkl. qualitative) der Hauptprojektphase abstimmen und gemeinsame Vorgehensweise definieren
    • Erfolgskriterien festlegen
    • Meilensteine und grobe Ressourcenplanung der Hauptprojektphase
    • Risiken besprechen und festhalten  
    • Rollen und Verantwortlichkeiten: 2 Entwickler, Architekt und PO
    • Erwartungshaltung des Kunden
    • Kommunikationsplan und Tools
    • Nächste Schritte nach dem Kick-off
  • Übertragen der Teilprojekte als Epics, sowie Arbeitspakete als Tasks in Jira, Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen transparent machen 
  • Zeitplan als Gant Diagramm erstellen: ca. 3 Laufzeit
  • Controlling Tool definieren (Zeiterfassung in Jira) und Metriken im Team bekanntgeben
  • Einplanung der Sprints, Erstellung der regelmäßigen Termine

06

Datenempfang,Datenaufbereitung
und Indexierung in Solr

  • Datenempfang:
    • Implementierung der REST-API zum Empfang der Kongressdaten im JSON-Format von einem externen Business Partner.
    • API-Endpunkte entwickeln und konfigurieren.
    • Authentifizierung und Datenvalidierung für die empfangenen Daten einrichten.
    • Fehlerbehandlung für fehlerhafte Datenstrukturen implementieren.
  • Datenaufbereitung:
    • Entwicklung der Logik zur Datenvalidierung (Überprüfung auf erforderliche Felder, Datenformate etc.).
    • Transformation der Daten für die Solr-Indexierung und das Frontend.
    • Definition des Datenmodells und Mapping-Logik für Solr.
  • Datenindexierung in Solr:
    • Anpassung des Solr-Schemas zur Unterstützung neuer Datenfelder.
    • Implementierung der Indexierungslösung für die Daten (Import und Aktualisierung).
    • Optimierung der Daten für facettierte Suchen (z.B. nach Datum, Kategorie, Ort).

 

07

Umsetzung im Backend und 
Frontend

  • API-Integration: Entwicklung der Backend-Logik zur Integration der Kongressdaten aus der REST-API und regelmäßigen Abruf sowie Speicherung der Daten.
  • Überwachung und Logging der API-Aufrufe und Antwortzeiten.
  • Datenverarbeitung: Sicherstellen, dass die empfangenen Daten korrekt validiert, gespeichert und in das System integriert werden.
  • Implementierung der Fehlerbehandlung für fehlerhafte Daten oder API-Ausfälle.

 

  • Entwicklung der Frontend-Templates gemäß den Design-Vorgaben (Balsamiq-Prototypen).
  • Integration von Solr zur Durchführung der facettierten Suche und Anzeige der Suchergebnisse.
  • Erweiterung des Suchfilters (Datum, Ort, Kategorie) und Responsivem Design für eine benutzerfreundliche Ansicht auf mobilen Endgeräten.

08

Rollout und Livegang

  • Abschluss der Entwicklung und Testphase
    • Abnahmetests: Sicherstellen, dass alle Abnahmetests erfolgreich abgeschlossen sind, insbesondere Benutzerakzeptanztests (UAT), die bestätigen, dass das System den Anforderungen des Kunden entspricht.
    • Fehlerbehebung: Alle kritischen Bugs und Fehler aus der Testphase müssen behoben werden.
    • Systemtests: Durchführung finaler Integrationstests und Performance-Tests zur Überprüfung der Systemstabilität unter realen Bedingungen (Lasttests und Caching-Tests).
  • Organisatorische Checkliste
    • Kommunikation: Stakeholder und Team informieren, Go-Live-Plan teilen.
    • Teamkoordination: Verantwortlichkeiten zuweisen, Support-Team bereitstellen.
    • Schulung und Dokumentation: Schulung der Endbenutzer, technische und benutzerspezifische Dokumentation bereitstellen.
    • Ressourcen: Sicherstellen, dass ausreichend Ressourcen und Infrastruktur vorhanden sind.
    • Risikomanagement: Notfall- und Rollback-Strategie überprüfen.
    • Post-Go-Live: System überwachen und Feedback sammeln.
  • Zum abgestimmten Zeitpunkt den neuen Bereich live stellen, die Testung auf dem Livesystem stichprobenartig durchführen. Wenn alles in Ordnung -> den Stakeholder über den Livegang informieren. 

©2025 Evgeniya Vigil Presa. Alle Rechte vorbehalten.    

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.