Was zählt? 

Ein klares Ziel, 

ein starkes Team 

und ein Produkt, 

das überzeugt. 

Ich bin Macherin und Teamplayerin.

Ich liebe es, wenn Dinge vorankommen. Was mich antreibt? Strukturen schaffen, Lösungen finden und die nächsten Schritte ermöglichen.

Ich denke gerne fachlich und technisch mit, konzipiere und strukturiere mit einem klaren Ziel vor Augen. Ich bin offen für bessere Wege, aber nicht beliebig. Jede Entscheidung basiert auf Verstehen, Abwägen und Verantwortung. Denn Fortschritt entsteht für mich nicht durch ständiges Umdrehen, sondern durch klare Linien, gute Zusammenarbeit und den Mut, dranzubleiben.

Aber am meisten Spaß macht mir das Ganze nicht allein: Ich liebe Teamarbeit. Den Austausch. Das gemeinsame Nachdenken. 
Denn genau da entsteht für mich echter Teamspirit, wenn aus vielen Gedanken eine Lösung wird und aus vielen Köpfen ein gemeinsamer Erfolg.

In der Zusammenarbeit mit Stakeholdern verfolge ich 
einen klaren Anspruch.

Ich will nicht nur Anforderungen sammeln, sondern ein echtes gemeinsames Verständnis für das Problem, den Kontext und das Ziel schaffen.
Ich versetze mich in die Perspektive meines Gegenübers, frage nach, höre zu, denke mit und bringe Vorschläge ein, die greifbar sind, motivieren und das Leben der Beteiligten wirklich erleichtern. Denn genau darin liegt für mich der Schlüssel: in echter Verbindung, Klarheit und Lösungen, die nicht nur machbar sind, sondern begeistern.

Agil? Auf jeden Fall. Klassisch? Wenn’s hilft, gerne.    

Ich mag die Dynamik agiler Methoden – schnelles Feedback, enge Zusammenarbeit, ständiges Dazulernen. Aber ich bin kein Framework-Purist. Wenn ein klassischer Projektstrukturplan die nötige Klarheit bringt, packe ich ihn gerne aus.
Am Ende zählt für mich: Was bringt das Team und das Projekt am besten voran?

Wenn’s komplex wird, wird’s spannend.

Als Product Ownerin arbeite ich oft an der Schnittstelle zwischen Idee, Technik und Umsetzung. Analytisches Denken hilft mir dabei, Zusammenhänge schnell zu erkennen, komplexe Anforderungen zu strukturieren und Probleme nicht nur zu lösen, sondern an der richtigen Stelle anzupacken.
Ob bei der Prozessanalyse, in der Priorisierung oder in der Kommunikation mit Stakeholdern – ich denke gerne ein paar Schritte weiter und behalte dabei immer das Ziel im Blick.

Meine Interessen 

Ich brenne für Technologie, wenn sie etwas möglich macht. Für Teams, die wirklich gestalten wollen. Und für Projekte, bei denen man abends das Gefühl hat: Heute haben wir was bewegt.

Digitalisierung 

Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt in agilen Transformations- und Digitalisierungsprojekten. Ich schätze es, mit Teams und Stakeholdern gemeinsam alte Strukturen zu hinterfragen und neue Wege zu gehen – pragmatisch, lösungsorientiert und mit dem richtigen Maß an Veränderungsenergie.

IT-Prozesse

Ich interessiere mich leidenschaftlich für Prozesse und wie man sie besser macht.
Mit viel Neugier analysiere ich Abläufe, decke Reibungsverluste auf und entwickle gemeinsam mit Teams Lösungen, die nicht nur effizient, sondern auch verständlich, tragfähig und menschenfreundlich sind.

Cloud-Projekte

Auch Cloud-Projekte, insbesondere in der AWS-Umgebung, gehören zu meinen Interessensgebieten. Die Möglichkeiten, skalierbare und flexible Systeme aufzubauen, begeistern mich – genauso wie die Frage, wie man technische und fachliche Anforderungen dabei sinnvoll zusammenführt.

Automatisierung 

Ich interessiere mich besonders für IT-Automatisierung mithilfe von Low Code Plattformen, weil sie es ermöglichen, Prozesse schnell, effizient und anwendernah zu digitalisieren – ganz ohne lange Entwicklungszyklen. Low Code Lösungen bieten Teams die Möglichkeit, wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren, auch ohne tiefes technisches Vorwissen.

Meine Zertifizierungen

Certified Professional for 

Requirements Engineering 

Professional Scrum Product Owner

Professional Scrum Master

Meine fachlichen 
Schwerpunkte

Agil in Verbindung mit Struktur

Agile Methoden & Produktstrategie: Expertise in Scrum, Kanban, Product Vision Board und Roadmap

Requirements Engineering nach IREB Standards: Ermitteln, Dokumentieren, Validieren und Verwalten

SH-Management und Priorisierung 

Stakeholder-Management: Stakeholder-Analyse, Zwiebelschalenmodell, Sprint Reviews

Backlog-Management & Priorisierung: Kano-Modell, MoSCoW, WSJF, Value-vs-Effort-Matrix

UML und BPMN Modellierung

BPMN: Prozessmodellierung und Prozessoptimierung

UX & Modellierung: Customer Journeys, Personas, Prototyping & Wireframing, UML

Technologie/ Softwarearchitektur

Technologie & Innovation: Cloud-Computing, IT-Automatisierung mit Power Automate, AI-Trends

Softwarearchitektur: Kenntnisse über Microservices, APIs, OAuth2, Kubernetes, Docker, grundlegende AWS-Cloud-Kenntnisse, Verständnis für Deployment-Prozesse (z. B. mit Git) usw. 

Meine Methoden

Hier stellen wir Ihnen unsere Produkte und Dienstleistungen vor. Diese Seiten werden stets aktuell gehalten. Sollten Sie trotzdem einmal nicht finden, was Sie suchen, nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf – wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ermittlung

  • Dokumente
  • Systeme im Betrieb
  • Stakeholder (SH):               
    • Interviews: 
      • 5 Whys
      • Critical Incident Technique
      • Reframing
      • Laddering
    • Workshops
    • Umfragen
    • Kreativitätstechniken

Planung

  • Product Vision Board
  • Zielmodell
  • Projektstrukturplan (PSP)
  • User Story Map
  • Zeitplan (Gant Diagramm)
  • Roadmap
  • Advanced Raod Map (jira)
  • Sprintplanung
  • Kommunikationsplan
  • Risikomatrix
  • Releaseplanung

Priorisierung

  • Randbedingungen und Ziele festlegen
  • Kriterien definieren
  • Relevante SH festlegen
  • Priotechnik auswählen
    • Ad-hoc
      • Kano
      • Top-Ten
      • Ranking
      • MoSCoW
    • Analytische Technik
      • Wiegers'sche
  • Priorisierung durchführen

Modellierung/UML

  • Analyse des Systems und Systemkontexts
    • Use Case Diagramme
  • Zustand und Verhalten
    • Zustandsdiagramme
  • Daten und Struktur
    • Klassendiagramme
  • Funktion und Ablauf
    • BPMN
      Aktivitätsdiagramme.
       

Konflikte lösen

  • Konfliktindikatoren
  • Konfliktanalyse
  • Konfliktlösungen
    • Einigung
    • Abstimmung
    • Kompromiss
    • Variantenbildung
    • Ober-Sticht-Unter

Validierung

  • Informelle Reviews
  • Walktrough
  • Refinement
  • Inspektion
  • Prototypen
  • Alpha/Beta 
  • A/B
     

Verwaltung

  • Change Management Prozess
  • Versionierung
  • Dokumentation
    • Natürlichsprachige Dokumentation: wichtige Regeln beachten
    • Vorlagenbasierte Dokumentation
       

SH-Management

  • Identifikation aller SH
  • Stakeholderanalyse
  • Zwiebelschalenmodell
  • Personas
     

Meine Ziele für die nächsten 3 Jahre

Fachliche, methodische und technsiche 
Weiterentwicklung

  • Technische Kenntnisse erweitern: 
    •  "Software Architecture for Product Owners" auf Udemy 
    •  AWS Practitioner Zertifizierung (falls sinnvoll für meine weiteren Projekte).
  • Die PSPO II erlangen, da der Fokus stärker auf Produktvision Value Maximierung liegt.
  • SAFe® Product Owner wäre ebenfalls interessant, wenn man mit mehreren Teams zusammenarbeitet.
  • Optional: Kenntnisse und Fähigkeiten in Leadership erweitern und bspw. PMP Zertifizierung bekommen. 

Beiträge zur Organisation leisten

  • Scrum/Agile-Praktiken gemeinsam mit Teams reflektieren und gezielt weiterentwickeln.
  • Den geschaffenen Produktwert durch datenbasierte Entscheidungen erhöhen (durch Priorisierung nach Business Value, Einführung von Produktmetriken). 
  • Kundenbindung steigern: systematisch Kundenfeedback einholen und für nachhaltige Produktverbesserungen nutzen, die auf die Zufriedenheit wirken

Persönliches Wachstum

  • Meine Führungsrolle als PO weiterentwickeln – klar, empathisch und teamorientiert.
  • Verantwortung für größere, komplexere Produkte oder Plattformen übernehmen.
  • Vielleicht perspektivisch eine Rolle als Lead Product Owner anstreben.

Was ich suche

Ich suche eine verantwortungsvolle Festanstellung in Vollzeit (35 bis 40 Stunden pro Woche) in einem mittelständischen oder größeren IT-Unternehmen – bevorzugt in der Dienstleistungsbranche oder in der Inhouse-Produktentwicklung.

Meine Zielrolle liegt im Bereich Product Ownership oder Projektmanagement, mit fundierter Erfahrung im Requirements Engineering sowie im agilen und hybriden Projektmanagement. Technologisch bewege ich mich sicher in modernen Webarchitekturen, insbesondere im Umfeld von Shared-Hosting-Webseiten, Microservices und Cloud-Technologien wie AWS.

Ich bringe Branchenerfahrung aus der Finanz-, Industrie- und Energiewirtschaft mit. Darüber hinaus finde ich die Gesundheitsbranche besonders spannend, da sie sich aktuell in einem tiefgreifenden digitalen Wandel befindet, ein Umfeld, in dem ich aktiv mitgestalten möchte.

Mein bevorzugter Arbeitsort ist Karlsruhe mit flexibler Home-Office-Regelung, alternativ bin ich auch für eine 100% Remote-Position innerhalb Deutschlands verfügbar.

LERNKULTUR 

Möglichkeiten zur fachlichen Weiterentwicklung. Raum für Experimentieren und neue Ansätze. Teams, die sich gegenseitig weiterbringen. 

WERTSCHÄTZUNG

Respekt, Vertrauen und Teamgeist auf Augenhöhe: Konstruktiver Umgang mit Konflikten, keine Schuldzuweisungen, sondern Lösungsorientierung: Teamspirit statt Einzelkämpfertum und echtes Wir-Gefühl

ECHTER NUTZEN

Ein Unternehmen mit klarem Fokus und klarer Ausrichtung, das echten Kundennutzen in den Mittelpunkt stellt.

KLARE STRATEGIE

Klarheit über die Unternehmensstrategie: alle wissen, wohin die Reise geht. Transparente Entscheidungsprozesse. Projekte, die nicht nach Bauchgefühl, sondern auf Basis von Zielen und Daten gesteuert werden.

Habe ich dein Interesse geweckt? 

Meine Kontaktdaten: 

 E-Mail: evgeniya.vigil@gmx.de

©2025 Evgeniya Vigil Presa. Alle Rechte vorbehalten.    

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.