Erweiterung auf dem nächsten Level – mehr Funktionen, mehr Möglichkeiten!
Webanwendung: funktionale
Weiterentwicklung "Kongressproramm"
Ausgangslage und Zusammenfassung
Im Rahmen eines fünfmonatigen Projekts wurde für eine bestehende TYPO3-basierte Website mit Solr-Suchtechnologie ein neuer Inhaltsbereich für Kongressdaten technisch und funktional integriert. Die Daten wurden über eine erweiterte REST-API angebunden und nahtlos in das bestehende Frontend eingebunden.
Die Umsetzung erfolgte agil nach Scrum – inklusive iterativer Planung, enger Abstimmung mit dem Kunden und strukturierter Sprintorganisation. Ergänzend wurden klassische Projektmanagementmethoden für die übergeordnete Struktur genutzt.
Das Projekt bestand aus einer Vorprojektphase (Anforderungsanalyse, Machbarkeitsprüfung) und einer Hauptphase (Konzeption, Implementierung, Testing). Das Ergebnis war eine konsistente, suchoptimierte und benutzerfreundliche Erweiterung der Webseite, die den Gesamtwert der Plattform spürbar erhöhte. Weiter unten befinden sich die wichtigsten Eckpunkte des Projekts. Bei Klick auf "Mehr erfahren" ist die Vorgehensweise des gesamten Projekts zu finden.

Problemdefinition
- Der neue Kongressbereich soll einen höheren Mehrwert bieten als die zuvor bestehende Anwendung. Dabei ist es entscheidend, dass alle wesentlichen Komponenten und Funktionen des Kongressbereichs im neuen System abgebildet werden, um den maximalen Nutzen für die Endkunden zu gewährleisten.
- Die Umsetzung muss zudem strikt innerhalb des vorgegebenen Budgets erfolgen, ohne die Qualität der Lösung zu beeinträchtigen.

Projektziel
- Das Projekt zielt darauf ab, einen neuen Bereich für Kongressdaten in die bestehende Webseite zu integrieren.
- Die Herausforderung besteht darin, den neuen Bereich in das bereits bestehende System zu integrieren, das auf Typo3 basiert und Solr sowie eine REST-API nutzt.
- Die Integrationen müssen im Backend und Frontend analog zu den bestehenden Bereichen umgesetzt werden, wobei besonderes Augenmerk auf eine reibungslose Datenanzeige und eine benutzerfreundliche Suchfunktion gelegt wird.
- Die Laufzeit für das Projekt: 1.2.2022-30.6.2022

Meine Rolle als PO
- Erarbeitung eines klaren Zielmodells.
- Aufbau eines Product Backlogs mit fachlichen und technischen Anforderungen als User Storys und Tasks.
- Koordination des gesamten Projektablaufs, einschließlich Kick-off, Planung, aktiver Begleitung der Umsetzung usw.
- Das frühzeitige Erkennen und Abfedern von Risiken.
- Sicherstellung des Projektfortschritts.
- Begleitung bei der Umsetzung und Abnahme der Akzeptanzkriterien.
- Vollständige Dokumentation der Datenmodelle, Datenstrukturen und des Systemverhaltens zur Sicherstellung von Nachvollziehbarkeit und Wissenstransfer.

Organisatorische
Herausforderungen
- Falsches Format und schwere Erreichbarkeit der Business-Partner: die Daten des Business-Partners wurden über eine REST-API bereitgestellt, allerdings waren am Anfang die bereitgestellten JSON-Dateien mehrfach im falschen Format geliefert. Zudem war der Business-Partner häufig schwer erreichbar, wodurch es immer wieder zu Verzögerungen kam.
- Scope Creep: bei der Integration des Kongressbereichs entstanden beim Kunden immer wieder neue Ideen oder zusätzliche Features, die nicht ursprünglich geplant waren.

Technische
Herausforderungen
Datenaufbereitung & Integration: Die Kongressdaten müssen aus der REST-API des Kunden so transformiert und gemappt werden, dass sie in das bestehende Solr-Suchsystem integriert werden können.
Validierung & Datenmodell: Die neuen Daten sollen das bestehende Modell ergänzen, ohne Inkonsistenzen oder Validierungsfehler zu verursachen.
Synchronisation & Konsistenz: Die regelmäßige, fehlerfreie Übernahme der Batch-Zeitdaten aus der REST-API ist technisch anspruchsvoll.
Skalierbarkeit: Die Lösung muss auch bei wachsendem Datenvolumen performante Suche und Verarbeitung gewährleisten.

Methoden &
Tools
Methoden: Zielmodell, Zeitplan, Scrum Teams, Agile Sprints, Retrospektive, Sprint Review, Release Plannung, Workshops, Wireframes, Prototypen, Use Cases, Testfälle, Risikoanalayse-Matrix, Stakeholder-Analyse, Datenmodellierung mit UML: Aktivitätsdiagramme und Klassen-Diagramme
Tools: Jira, Advanced Roadmaps in Jira, draw.io, Excel, PowerPoint, Balsamiq, Confluence, White Boards
Ergebnisse und Impact
Das Projekt wurde erfolgreich umgesetzt, indem ein neuer Bereich für Kongressdaten in die bestehende Webseite integriert wurde. Der Solr-Index wurde für den neuen Bereich angepasst und erweitert, sodass die Nutzer weiterhin schnell und effizient nach Aussteller, aber auch nach Kongressveranstaltungen suchen können.
Das Projekt verzögerte sich aufgrund der verspäteten Lieferung der Daten um vier Wochen. Da jedoch noch ein zeitlicher Puffer eingeplant war, hatte dies keine wesentlichen Auswirkungen auf den Projektverlauf. Trotz einiger Herausforderungen bei der Implementierung wurden alle Schwierigkeiten erfolgreich überwunden, und sowohl der Kunde als auch die Endbenutzer sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Alle Projektziele wurden erreicht, und der neue Kongressbereich erfüllt nun alle funktionalen und performanten Anforderungen.
Erweiterte
Suche
Durch die Erweiterung und Anpassung des Solr-Indexes für den neuen Kongressbereich konnte die Suche in das bestehende System integriert werden. Der Index wurde entsprechend den Anforderungen des neuen Bereichs angepasst, um eine schnelle und effiziente Suche zu ermöglichen. Die facettierten Suchfunktionen, die es Nutzern erlauben, nach Datum, Ort und anderen Kriterien zu filtern, wurden erfolgreich implementiert und tragen zu einer benutzerfreundlichen und intuitiven Sucherfahrung bei.
Frontend
Darstellung
Im Frontend wurde die Darstellung des neuen Kongressprogramms gemäß den abgestimmten Prototypen umgesetzt. Das bereits vorhandene responsive Design wurde dabei angepasst, um sicherzustellen, dass die neue Darstellung auch auf mobilen Geräten optimal funktioniert und eine konsistente Benutzererfahrung bietet. So wurde die Darstellung des Kongressprogramms sowohl visuell als auch funktional in die bestehende Webseite integriert.
Lernkurve bei
Indexierung
Die Lernkurve für die Entwicklung bei der Indexierung war deutlich, da der Solr-Index für den neuen Bereich erweitert und angepasst wurde, was die Suche noch gezielter und schneller machte. Dies führte zu einer signifikanten Verbesserung der Suchergebnisse und einer höheren Benutzerzufriedenheit.
Feature
Creep
Ein weiteres positives Ergebnis war der erfolgreiche Umgang mit Feature Creep. Während des Projekts gab es mehrere Ideen zur Erweiterung/Anpassung des Funktionsumfangs. Durch klare Abstimmungen mit dem Kunden und eine fokussierte Projektplanung konnte der Funktionsumfang im Einklang mit den ursprünglich definierten Zielen gehalten werden
Lessons Learned
Die Solr-Integration muss frühzeitig geplant und regelmäßig getestet werden, um eine effiziente Indexierung und schnelle facettierte Suchen sicherzustellen. Eine robuste Fehlerbehandlung, umfassendes Logging und ein proaktives Monitoring sind entscheidend, um schnell auf Probleme reagieren zu können und die Systemstabilität zu gewährleisten. Technische Dokumentation ist vor allem für die Urlaubszeit nicht zu unterschätzen.
Verzögerungen der API-Entwicklung
Fehler: Die Entwicklung der REST-API dauerte länger als erwartet, was zu erheblichen Verzögerungen im gesamten Projekt führte. Wochenlanges Warten auf die Bereitstellung neuer Daten hat das gesamte Projekte verzögert.
Lesson Learned: Die Schlüsselpersonen des Drittanbieters frühzeitig einbeziehen, um Lieferzeiten und Verfügbarkeiten zu klären.
Fehlerbehandlung und Logging
Fehler: Fehler werden nicht richtig protokolliert oder die Fehlerbehandlung ist nicht robust genug, was zu Systemausfällen oder schwer zu identifizierenden Problemen führt.
Lesson Learned: Umfassendes Logging aller kritischen Prozesse und Fehlerereignisse implementieren. Fehlerbehandlung in allen wichtigen Systemkomponenten (API, Datenbank, Solr) sicherstellen.
Fehlende
technische
Dokumentation
Fehler: Unvollständige oder fehlende Dokumentation für die Stellvertretung-Entwickler in Urlaubszeit haben zu Problemen bei der Wartung geführt.
Lesson Learned: Vollständige technische Dokumentation (API-Dokumentation, Architektur, Fehlerbehandlung) erstellen.
Technische Probleme Solr-Integration
Fehler: Solr-Indexierung hat nicht wie erwartet funktioniert. Die Gründe dafür war am Anfang eine falsche Schema-Konfiguration.
Lesson Learned: Solr-Schema im Vorfeld sorgfältig entwerfen und regelmäßig anpassen. Indexierungsprozesse gründlich testen und regelmäßig überwachen.