Initiierung der Vorprojektphase beim Kunden

  • Im Workshop mit dem Kunden die bestehenden Schwächen der aktuellen Architektur offen thematisieren, insbesondere der konkrete Bedarf für eine moderne Architektur sowie die möglichen Konsequenzen, falls weiterhin an der bisherigen Lösung festgehalten wird
  • Die strategische Ausrichtung des Kunden überprüfen und die Ziele der Vorprojektphase definieren. Erfolgskriterien für die Vorprojektphase festlegen
  • Mögliche Vorgaben zur Zielarchitektur, sowie Compliance Vorgaben beachten
  • Vision und Strategie mittels Product Vision Board ausarbeiten
  • Projektstrukturplan erstellen und Aufwand schätzen
    • Projektbeteiligte, Rollen und verfügbare Ressourcen beschreiben, Abhängigkeiten zu anderen Projekten berücksichtigen
    • Klare Abgrenzung zu Implementierungskosten festlegen
  • Anschließend das Angebot für die Vorprojektphase erstellen und dem Kunden zukommen lassen

Beauftragung der Vorprojektphase und genaue Planung

  • Beauftragung des Vorprojektes durch den Kunden
  • Kick-off mit allen Beteiligten durchführen und gemeinsame Vorgehensweise definieren: Ziele der Vorprojektphase transparent halten 
  • Verantwortlichkeiten im Projekt: DevOps Engineer (Teilzeit), 1 Typo3 Backend Entwickler (Teilzeit), Lead Architekt (Teilzeit), Frontend Entwickler (Teilzeit) und PO (Teilzeit)
  • Erstellung des Kommunikationsplans für die Vorprojektphase
  • Übertragen der Teilprojekte als Epics, sowie Arbeitspakete als Tasks in Jira
  • Beschreibung der Epics und Tasks sowie Validierung der Beschreibung durch Entwicklung (Durchführung von Refinements)
  • Festlegen und markieren der Abhängigkeiten zwischen ToDos
  • Erstellung eines Zeitplans in Jira Advanced Road Maps (6 Monaten Laufzeit)
  • Einplanung mehrerer Sprints

Grobkonzept & Architekturdesign

  • Systemanalyse
    • Code- & Architekturreview (TYPO3, Extensions, Abhängigkeiten, DB-Modell), Schnittstellenanalyse (API-Steckbrief, Drittanbindungen)
    • Erhebung nicht-funktionaler Anforderungen
  • Zieldefinition & Architekturstrategie
    • Vergleich & Auswahl moderner Architekturansätze und Entscheidung treffen (Microservices & API-first)
  • Migrationsplanung
    • Zerlegung des Monolithen in Microservices: welche und wie viele?
    • Definition der Migrationsstrategie (inkl. Schnittstellenbereitstellung)
  • Technologiewahl & Datenstrategie
    • Wahl geeigneter Technologien & Frameworks
    • Datenmodellierung & -migration: grobe Darstellung in UML
    • Konsistenzstrategien (Event Sourcing): grobe Darstellung in UML
  • Infrastruktur & CI/CD: 
    • CI/CD-Setups und DevOps

Zu beachten: alle wichtigen Entscheidungen und die Gründe dafür dokumentieren!

MVP-Planung & Roadmap-Erstellung für die Umsetzung

  • Modellierung neuer Zielarchitektur als Komponentendiagramm
  • Vorteile/Nachteile neuer Architektur zusammenschreiben
  • Projektstrukturplan: Teilprojekte und Arbeitspakete (Scope) festlegen und grob beschreiben
  • Grober Gesamtaufwand für die Umsetzung der Zielarchitektur definieren
  • Strategie der Umsetzung dem Kunden präsentieren und Aufwand benennen
  • Angebotserstellung für die Umsetzung dem Kunden zukommen lassen

Beauftragung des Hauptprojekts, Kick-off Meeting

  • Beauftragung des Hauptprojektes
  • Kick-off mit allen Beteiligten durchführen: 
    • Probleme und Ziele (inkl. qualitative) der Hauptprojektphase abstimmen und gemeinsame Vorgehensweise definieren
    • Erfolgskriterien festlegen
    • Meilensteine und grobe Ressourcenplanung der Hauptprojektphase
    • Risiken besprechen und festhalten  
    • Rollen und Verantwortlichkeiten: 3 Entwickler und PO
    • Erwartungshaltung des Kunden
    • Kommunikationsplan und Tools
    • Nächste Schritte nach dem Kick-off
  • Übertragen der Teilprojekte als Epics, sowie Arbeitspakete als Tasks in Jira, Abhängigkeiten zwischen Arbeitspaketen transparent machen 
  • Zeitplan als Gant Diagramm erstellen: ca. 3 Monate Laufzeit
  • Controlling Tool definieren (Zeiterfassung in Jira) und Metriken im Team bekanntgeben
  • Einplanung der Sprints, Erstellung der regelmäßigen Termine

Umsetzung

  • Aufbau der Containerisierung: Docker-Images pro Service erstellen
  • Aufbau Infrastruktur & CI/CD: GitOps/CI-Pipelines für automatisierte Deployments
  • Entwicklung der Microservices: Implementierung pro Fachdomäne in Iterationen + fachliche Zerlegung (SearchService, Ausstellerbereich, Kongressbereich)
  • REST mit klaren Schnittstellen: Klare, dokumentierte APIs zwischen Services
  • API-Gateway & Integration: Schnittstellenschicht über API-Gateway einrichten
  • Bestandsdaten migrieren: Mapping und Sicherstellung von Konsistenz
    nach Proof-of-Concept der Services

Testing & Qualitätssicherung

  • Integrationstests: Kommunikation und Interaktionen zwischen Microservices (Kommunikation zwischen Microservices, Datenflüsse, API-Interaktionen)
  • Unit-Tests: Überprüfen der Logik innerhalb der einzelnen Microservices (Methoden, Funktionen und Geschäftslogik innerhalb der Microservices)
  • Performance-Tests: Testen der Skalierbarkeit und Reaktionsgeschwindigkeit des Systems unter Last (Antwortzeiten bei einer hohen Anzahl von Anfragen, Systemverhalten unter Last)
  • Sicherheitstests: Sicherstellen, dass Authentifizierung, Autorisierung und Datenverschlüsselung korrekt implementiert sind (Antwortzeiten bei einer hohen Anzahl von Anfragen, Systemverhalten unter Last)
  • Datenbank- und Integritätstests: Gewährleistung der Konsistenz und Integrität der Daten zwischen den Microservices (Konsistenz der Daten, die zwischen verschiedenen Microservices geteilt werden) 
  • API-Tests: Überprüfen der Funktionsweise und Sicherheit der APIs (API-Antworten, Statuscodes, Parametervalidierung)

Roll-out und Livegang

  • Eine Go-Live-Checkliste erstellen, die alle notwendigen Schritte und Zustimmungen umfasst, die vor dem tatsächlichen Launch abgeschlossen sein müssen
    • Organisatorische Vorbereitung
      • Abstimmung mit dem Kunden den Zeitpunkt für den Livegang
      • Alle Beteiligten über Go-Live informieren
    • Technische Vorbereitung
      • Alle Tests sind erfolgreich abgeschlossen
  • Durchführung der Tests nach dem Go-Live, inkl. Kundenfeedback
  • Abschließende Dokumentation umsetzen

©2025 Evgeniya Vigil Presa. Alle Rechte vorbehalten.    

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.